Foto Equipment
Auf dieser Seite gebe ich einen Einblick in meine Foto-Ausrüstung, welches Foto-Equipment derzeit bei mir zum Einsatz kommt. Die Seite wird hinsichtlich Änderungen und Neuanschaffungen fortlaufend aktuell gehalten.
– Kameras –
Sony Alpha 7 III Body
Im April 2018 bin ich von APS-C auf Vollformat umgestiegen. Lange habe ich diesen Schritt vor mir hergeschoben, dann habe ich dann aber nach längerer Beobachtung des Marktes doch den Umstieg auf das Vollformat (DSLM) vollzogen. Die neue Sony Alpha 7 III* vereint sehr viel von dem, was ich als Wunsch eine eine Vollformat DSLM-Kamera für meine Zwecke gestellt habe (u.a. schneller Autofokus und lange Akkulaufzeit). Was Sony da veröffentlicht hat, ist schon beeindruckend. Nach meinen bisherigen Einsätzen bin ich von dieser Kamera absolut begeistert. Das Fotografieren mir ihr ist eine wahre Freude!
Sony RX100 III
Seit Mitte 2019 habe ich als Immer-Dabei-Kamera eine Sony RX100 III*, welche über einen 1 Zoll Sensor, 20,1 MP und ein exzellentes 24-70 mm F1.8-2.8 Zeiss Objektiv verfügt. Ich habe diese Kamera angeschafft, da ich oft und gerne lange und anspruchsvolle Wanderungen (teils Mehrtageswanderungen) unternehme. Auf solchen Touren möchte ich möglichst an Gewicht sparen und in diesen Fällen dient die Sony RX100 III als leichter und kompakter Begleiter, ohne auf eine sehr gute Bildqualität und vielfältige fotografische Möglichkeiten verzichten zu müssen. Es ist immer wieder erstaunlich was für tolle Bilder mit diesem kleinen und leichten Stück Technik (ca. 290 g) möglich sind. Eine perfekte Kamera zum Immer-Dabei haben.
– Objektive –
Sony FE 24-105 mm F4 G OSS
Mein „Immer-Drauf Objektiv“ ist das Sony FE 24-105 mm F4 OOS* von Sony. Durch den Brennweitenbereich von 24 bis 105 mm ist es besonders vielseitig einsetzbar und einer Vielzahl von Aufnahmesituationen gewachsen. Auch einen Bildstabilisator hat es an Bord und die Abbildungsleistung ist über den gesamten Brennweitenbereich wirklich sehr gut und lässt mich immer wieder staunen, handelt es sich doch um ein Zoom-Objektiv. Das Objektiv ist ein ideales Allround-Objektiv an der Sony Alpha 7 III.
ZEISS Batis 2.8/18
Für etwas mehr Weitwinkel als die 24 mm des Sony 24-105 habe ich das ZEISS Batis 2.8/18* mit einer Brennweite von 18 mm im Einsatz. Die Abbildungsleistung und insbesondere die Schärfe ist fantastisch. Durch die Blende von 2.8 eignet es sich auch sehr gut für die Astrofotografie. Mit 330 Gramm ist es dazu auch schön leicht, was ich besonders auf Wanderungen merklich zu schätzen weiß. Ich bin absolut begeistert von dieser Festbrennweite und habe sie sehr oft im Einsatz. Für mich eines der besten Weitwinkel-Objektive auf dem Markt, wenn auch sehr hochpreisig.
Sony FE 100-400 mm F4.5-5.6 GM OSS
Als Teleobjektiv nutze ich das Sony FE 100-400mm F4.5-5.6 GM OSS*. Der Brennweitenbereich von 100 bis 400 mm ist bestens geeignet für einen Großteil der Anwendungen im Bereich Wildlife-Fotografie. Bei Bedarf kann sonst ergänzend noch ein Telekonverter eingesetzt werden. Die Bildqualität für ein derartiges Telezoom bewegt sich auf beeindruckend hohem Niveau und ist derzeit im Bereich des Sony-E-Vollformatsystems nahezu alternativlos. Das Objektiv arbeitet derart hervorragend mit der Sony A7III zusammen, dass das Fotografieren mit der Kombi eine wahre Freude ist.
– Stative –
GK1545T-82TQD (Gitzo Traveler Serie 1)
Nachdem ich nun einige Stative durch habe und irgendetwas immer nicht passte, habe ich mit dem Gitzo Traveler Serie 1 (GK1545T-82TQD)* nun endlich ein tolles Stativ gefunden, welches neben einer hochwertigen Verarbeitung einen tollen Kompromiss zwischen Arbeitshöhe (ca. 163cm), Packmaß (42,5cm), Leichtigkeit (1,45kg inkl. Kopf) und ausgesprochener Stabilität bietet. Das Stativ lässt eigentlich keine Wünsche offen, was mit dem aufgerufenen Preis natürlich auch seinen Preis hat. Absolut empfehlenswertes Stativ!
Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon
Neben dem Stativ von Gitzo habe ich wenn es besonders leicht und kompakt sein muss das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon* im Einsatz. Dieses Stativ ist mit 980g inkl. Kopf wirklich ultraleicht und mit einer Höhe von bis zu 142 cm bei einem Packmaß von nur 33 cm bestens für längere Wanderungen und Reisen geeignet. Sogar eine Einbeinfunktion hat es mit an Bord. Verarbeitungsqualität und Stabilität überzeugen für ein Stativ dieser Klasse auch. Preis/Leistung top!
– Filter –
NiSi V5-PRO 100mm Filterhalter-System Kit
Aufgrund eines guten Angebots habe ich mir das sonst recht hochpreisige NiSi V5-PRO 100mm Filterhalter-System Kit* inkl. NiSi Landscape NC CPL Polarisationsfilter zugelegt. Das Kit enthält neben dem Filterhalter auch mehrere Adapterringe, den NiSi genannten Landscape NC CPL Polarisationsfilter und ein Case. Der Clou am NiSi-Filterhalter V5-Pro ist der integrierte schmale Polfilter, welcher trotz im Filterhalter platzierten Filtern durch kleine Rädchen gedreht werden kann. Die Ergebnisse des Polfilters überzeugen. Die 3 Einschübe erlauben einen gleichzeitigen Einsatz von 3 Einschubfiltern, und mithilfe der beiliegenden und erhältlichen Adapterringe lässt sich das System an einer Vielzahl von Objektiven verwenden.
NiSi IR ND1000 (3.0) Filter
Passend zum Filterhalter-System von NiSi habe ich mir mit dem NiSi IR ND1000 (3.0)* einen starken ND Filter von NiSi zugelegt. Der Filter ist aus Glas gefertigt und besitzt eine beidseitige Multicoating-Schicht (Nano-coating). Die Filter von NiSi sind zudem für ihre hohe Farbtreue bekannt. Die Ergebnisse sind absolut überzeugend.
NiSi IR ND64 (1.8) Filter
Passend zum Filterhalter-System von NiSi habe ich mir mit dem NiSi IR ND64 (1.8)* einen starken ND Filter von NiSi zugelegt. Der Filter ist aus Glas gefertigt und besitzt eine beidseitige Multicoating-Schicht (Nano-coating). Die Filter von NiSi sind zudem für ihre hohe Farbtreue bekannt. Die Ergebnisse sind absolut überzeugend.
NiSi IR ND8 (0.9) Filter
Passend zum Filterhalter-System von NiSi habe ich mir mit dem NiSi IR ND8 (0.9)* einen starken ND Filter von NiSi zugelegt. Der Filter ist aus Glas gefertigt und besitzt eine beidseitige Multicoating-Schicht (Nano-coating). Die Filter von NiSi sind zudem für ihre hohe Farbtreue bekannt. Die Ergebnisse sind absolut überzeugend.
NiSi GND8 (0.9) Reverse Verlaufsfilter
Weiterhin habe ich einen NiSi GND8 (0.9) Reverse Verlaufsfiler* von NiSi im Einsatz. Dieser Filter eignet sich sehr gut für die Aufnahme von Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang, immer wenn der mittlere Bildbereich am hellsten ist. Der Filter ist aus Glas gefertigt und besitzt eine beidseitige Multicoating-Schicht (Nano-coating). Die Filter von NiSi sind zudem für ihre hohe Farbtreue bekannt. Auf bei diesem Filter sind die Ergebnisse absolut überzeugend.
NiSi GND8 (0.9) Soft Verlaufsfilter
Als weiteren Verlaufsfilter habe ich einen NiSi GND8 (0.9) Soft* von NiSi im Einsatz. Der Filter eignet sich bestens um eine Überbelichtung des Himmels zu vermeiden – immer dann, wenn kein offensichtlicher Übergang zwischen hellem und dunklem Bildbereich besteht. Der Filter ist aus Glas gefertigt und besitzt eine beidseitige Multicoating-Schicht (Nano-coating). Die Filter von NiSi sind zudem für ihre hohe Farbtreue bekannt. Auf bei diesem Filter sind die Ergebnisse absolut überzeugend.
B+W XS-Pro HTC KSM MRC Nano Polfilter
Neben dem Polfilter vom NiSi Filterhalter-System habe mit dem B+W XS-Pro HTC KSM MRC Nano Polfilter* einen sehr hochwertigen Filter von B&W im Einsatz. Der Preis von ca. 135€ ist auf den ersten Blick zwar ziemlich hoch, jedoch bekommt man dafür auch eine exzellente Qualität geboten. Ich habe ihn häufig und gerne im Einsatz, die Ergebnisse und die Verarbeitung des Filters sind absolut überzeugend.
– Rucksäcke –
Osprey Kestrel 38
Nachdem ich nun einige Fotorucksäcke durch habe, und diese auf langen Wanderungen nie 100% bequem waren, habe ich mich dazu entschlossen die Foto-Ausrüstung auf derartigen Touren nun in einem richtigen Wanderrucksack unterzubringen. Der Osprey Kestrel 38* ist ein wunderbarer Rucksack, in und an dem ich auch sehr gut meine Foto-Ausrüstung inkl. Stativ unterbringen kann. Der Tragekomfort ist erstklassig und ich bin mit diesem Rucksack nun endlich rundum zufrieden.
Lowepro Fastpack BP 150 AW II
Für Städtetouren oder andere kleine Ausflüge habe ich mit dem Fastpack BP 150 AW II* von Lowepro noch einen kleineren Foto-Rucksack im Einsatz. Der Rucksack bietet einen guten Schutz für die Ausrüstung und hält trotz der recht kompakten Maße einiges an Platz bereit. Eine DSLR/DSLM mit 1-2 zusätzlichen Objektiven finden gut Platz. Insgesamt ein wertiger und empfehlenswerter Foto-Rucksack.
– Zubehör –
Rollei Kamera Reinigungsset Travel
Aktuell nutze ich zur Pflege meines Equipments das Rollei Kamera Reinigungsset Travel*. Es beinhaltet, verpackt in einer praktischen Aufbewahrungsbox, mit u.a. Linsenreinigungs-Flüssigkeit, Blasebalg, Linsenreinigungsstift, Reinigungspinsel, Mikrofasertuch und Einweg-Reinigungstüchern eigentlich alles was man braucht. Insgesamt ein gutes Set.
Festplatte: WD My Passport Wireless Pro
Unterwegs auf Reisen oder Foto-Touren ist ein regelmäßiges Backup der Fotos sehr wichtig, denn bei Verlust oder Defekt der Speicherkarte sind die Aufnahmen unersetzlich verloren. Ich nehme meine Sicherungen immer auf zwei verschiedenen Datenträgern vor. Eine der Festplatten ist die My Passport Wireless Pro* von Western Digital mit 3 TB Speicherplatz, SD 3.0-Kartenleser und Wifi. Diese vielseitige Festplatte ermöglicht eine Sicherung der Fotos direkt von der Speicherkarte unabhängig von einem Computer, sowie einen drahtlosen Zugriff mit mehreren Geräten. Die Festplatte kann über den internen Akku betrieben werden, welcher praktischerweise auch als USB Powerbank nutzbar ist. Ein wahrer Alleskönner, der bei mir bisher immer zuverlässig funktioniert hat.
Festplatte: SanDisk Extreme Portable SSD 500GB
Neben der My Passport Wireless Pro setzte ich zusätzlich die sehr leichte und kompakte Extreme Portable SSD 500GB* von SanDisk mit 500 GB Speicherkapazität ein. Dieser Highspeed-Speicher in robustem, stoßbeständigen Design inkl. IP55-Schutz eignet sich ideal für unterwegs.
SD-Karte: SanDisk Extreme Pro 64 GB Class 10
Ich setzte fast ausschließlich auf Speicherkarten aus dem Hause SanDisk, mit denen ich noch nie schlechte Erfahrungen machen musste. Aktuell verwende ich mehrere Exemplare der Extreme Pro 64 GB Class 10* sowie Extreme Pro 128 GB Class 10*. Schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sind hier garantiert. Diese SD-Karte lässt keine Wünsche offen.
________
(*=Affiliatelinks/Werbelinks)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links (mehr dazu in der Datenschutzerklärung). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Das hier vorgestellte Equipment habe ich selber gekauft.